Gymnasiale Oberstufe (FS)

(Fremdsprachen)

Der Unterricht in der gymnasialen Oberstufe ist in Grund- und Leistungskurse gegliedert. Die Fächer der Stundentafel sind nach Aufgabenfeldern gegliedert (sprachlich-literarisch-künstlerisch, gesellschaftswissenschaftlich, mathematisch- naturwissenschaftlich-technisch sowie Religionslehre und Sport).

Grundlage für die Auswahl und Zusammenstellung der einzelnen Unterrichts- und Prüfungsfächer ist die Stundentafel für den jeweiligen Bildungsgang. Wesentlicher Teil des Ausbildungskonzeptes der gymnasialen Oberstufe der Hüberts'schen Schule ist es, auf Schülerinnen und Schüler, die von unterschiedlichen Schulen kommen, einzugehen.

1. Bildungsziel / Abschluss

Die dreijährige Höhere Berufsfachschule hat als Ziel den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) und bereitet gleichzeitig auf gehobene Berufe in Wirtschaft und Verwaltung vor. Darüber hinaus bereitet sie auf die Prüfung zum Fremdsprachenkorrespondenten vor. Es handelt sich dabei um eine externe Prüfung, d. h., die Prüfung wird außerhalb der Schule vor der Industrie- und Handelskammer abgelegt, und zwar in der Regel vor dem Abitur (Ende der Jahrgangsstufe 13.1.).

2. Aufnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme in diesen Bildungsgang ist die Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk bzw. die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Abitur G8: nach Klasse 9!). Absolventen der Höheren Handelsschule mit Fachhochschulreife und Absolventen der Fachoberschule für Wirtschaft können unmittelbar in die Jahrgangsstufe 12 übernommen werden, wenn sie bestimmte Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache nachweisen.

3. Dauer: 3 Jahre

Der Bildungsgang umfaßt die Jahrgangsstufen 11, 12 und 13. Die Jahrgangsstufe 11 gilt als Einführungsphase. Sie ist als Angleichungsphase konzipiert. Das Bildungsniveau der Schüler, die aus unterschiedlichen Schulformen kommen, wird auf ein einheitliches Niveau angehoben. Zu diesem Zweck kann bei Bedarf Förderunterricht angeboten werden. Die Jahrgangsstufen 12 und 13 beinhalten die Qualifikationsphase.

4. Praktika

Während eines Betriebspraktikums werden die theoretischen Kenntnisse durch Einblicke in die berufliche Praxis ergänzt. Dieses Praktikum findet in der Jahrgangsstufe 12 statt und sollte im Ausland absolviert werden.

5. Abschluss und Berechtigung

Die in diesem Bildungsgang angebotene berufliche Qualifikation schafft die Grundlage für eine Vielzahl von Tätigkeiten auf einem zunehmend international ausgerichteten Arbeitsmarkt. Sie eröffnet den Jugendlichen eine Alternative zum Studium in Berufen, in denen Fremdsprachen von besonderer Bedeutung sind (z. B. Fremdsprachenkaufmann/-frau, Wirtschaftsassistent/-in, Dolmetscher/in, Übersetzer/-in; gleichzeitig schafft die Ausbildung gute Voraussetzungen für sämtliche Studiengänge, insbesondere natürlich für an Fremdsprachen orientierte Studiengänge.
Unabhängig von dem eigentlich angestrebten Ziel der Allgemeinen Hochschulreife kann ein Schüler nach der Jahrgangsstufe 11 in die Oberstufe der zweijährigen Höheren Handelsschule wechseln - ohne ein Jahr zu verlieren. Nach der Klasse 12 ist der Abgang mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife möglich.

6. Prüfungsfächer

Nach drei Jahren endet der Bildungsgang mit der Abiturprüfung. Die Prüfungsfächer in diesem Bildungsgang sind:

1. Leistungskurs: Englisch
2. Leistungskurs: Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen/Wirtschaftsrecht
Als drittes und viertes Abiturfach sind Grundkurse aus dem Fächerkanon zu wählen.

Die Prüfung zum Fremdsprachenkorrespondenten ist eine externe Prüfung; sie wird vor der Industrie- und Handelskammer abgelegt. Die Prüfungsgebühr für diese IHK-Prüfung beträgt z. Zt. 110 €.

7. Stundentafel

Schwerpunktbereich

Jahrgangsstufe 11 12 13
Englisch (LK) 5 5 5
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (LK) 3 5 5
Spanisch 4 4 4
Mathematik 3 3 3
Biologie 2 2 2
Korrespondenz
Englisch oder 2. Fremdsprache
0 2 2
Übersetzung
Englisch oder 2. Fremdsprache
0 2 2
Wirtschaftsinformatik (mit Textverarbeitung) 3 2 2

 

Obligatorikbereich

Jahrgangsstufe 11 12 13
Deutsch 3 3 3
Gesellschaftslehre mit Geschichte 2 2 2
Religionslehre 2 2 2
Sport 2 2 2

 

Differenzierungsbereich

Jahrgangsstufe 11 12 13

Wahlfach, z. B.
Kommunikationsmethoden
oder Niederländisch
oder Französisch

2 2 2